Griaß 'di!
- Allgäuer Mundart -
von „s“ zu „sch“
vom „ch“ zum gekrächtzten „chrrr“
Für manch Hochdeutschen hört sich der Allgäuer Dialekt etwas befremdlich an, zuweilen mühsam zu erraten, was die speziellen Ausdrücke und Redewendungen bedeuten, oder sogar etwas unverschämt. Aber keineswegs: die Allgäuer sind ein freundliches Völkchen und haben, so wie viele, ihre Besonderheiten gerade im Hinblick auf die Sprache. Hier haben wir einige geläufige Begriffe zusammengefasst, damit manch ein Gespräch hoch oben auf den Wegen unserer Berge vielleicht etwas verständlicher wird.
Viel Spaß beim Lesen.
- Griaß Di!
- Hallo
- Pfia God
oder Pfiat di! - Tschüss
- die Bätsch
- die Hand
- allad
- immer
- a bizla
- ein bißchen
- Daas
- Tannengrün
- driële
- sabbern, tropfen
- Fehl
- Mädchen
- Buab
- Junge
- 's Fidle
- der Hintern
Klingt doch viel netter, oder?
- gli
- gleich / egal
Mir isch des gli - D'r Grind
- der Kopf
- gruebig
- gemütlich
- 's Häs
- die Kleidung, das Gewand
- hebe
- halten
- Hennapfrupfa
- Gänsehaut
- Huaschtaguatzla
- Husten-Bonbon
- Kittl
- Jacke
- kitzabollele
- Graupeln
- kuahranzanacht
- Stockdunkel
- Bodabiera
- Kartoffel
- Boatscha
- Hausschuh
- Lätsche
- verzogene Miene,
dummes Gesicht - lose
- hören
- luege
- schauen
- Ranza
- Bauch
- Schumpa
- Jungrinder
- zmal
- plötzlich
- biesla, biesala
- pinkeln